September 2023
Die Veranstaltung " Nach der Ernte" im Freilichtmuseum Kommern fand diese Jahr am 16.9 und 17.9.23 statt. Das Wetter war traumhaft und die Besucher*innen waren sehr interessiert und wissbegierig. ...









... Eine der meistgestellten Fragen war, "wieviel Wolle ich während der Veranstaltung so zusammenspinne". Hier die Antwort:
Während der Veranstaltung "Nach der Ernte" habe ich insgesamt 572 Gramm Wolle (Nadelstärke 2-3) gesponnen. Eine recht gute Ausbeute, wie ich finde...
August 2023
Der diesjährige 20. Kunsthandwerkermarkt in Königswinter fand am 5.8 und 6.8.2023 statt.
Während uns der Samstag gutes Wetter, wundervolle Besucher und sehr nette Kunden bescherte, stand der Sonntag unter keinem guten Stern...
Nicht nur, dass es den ganzen Tag schüttete - aufgrund einer Starkwindvorhersage für den Nachmittag musste der Markt, aus Sicherheitsgründen, leider auch noch vorzeitig beendet werden...



...trotzdem freue ich mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr !
Hier seht Ihr meine ersten Versuche am Brettchenwebstuhl...
Die Technik des Brettchenwebens ist schon sehr alt. Wie der Name schon sagt, wird hierbei nicht wie mit dem Webrahmen gewebt, sondern mittels "Webbrettchen".
Das mit Hilfe dieser Webtechnik entstehende Band ist äußerst robust und hält auch stärkeren Belastungen stand. Für mich eine wunderbare Möglichkeit, in Zukunft, stabile und individuelle Träger für meine Taschen anzufertigen...



Die Webbrettchen sind die eckigen Kärtchen mit den vier Löchern, die Ihr auf dem ersten Bild seht.
Durch jedes Loch, in jedem einzelnen "Brettchen", wird ein Kettfaden eingezogen... entweder von rechts nach links ( S Grad) oder von links nach rechts ( Z Grad).
Der Schuss wird mit dem Schiffchen eingelegt und angeschlagen.
Nach jedem Schuss werden die Webbrettchen um eine Vierteldrehung gedreht, wodurch sich das nächste Fach für den Schussfaden bildet ...
Das Muster gibt vor, ob und welche der Brettchen vorwärts oder rückwärts gedreht werden müssen.
Auf meinem Band könnt Ihr jeweils am Rand eine Musterung und im "Mittelfeld " diagonal verlaufende Streifen erkennen.
Juli 2023
Nach zwei Wochen beende ich meinen ersten Versuch, Wolle durch Sonnenwärme pflanzen zu färben. Die Gelbfärbung, die durch die Färberkamille und Wärme entstanden ist, gefällt mir so gut, dass ich heute die Wolle dem Glas entnehme...



Hier seht ihr die Wolle, zwei Wochen nach Einfüllen in das Glas, kurz vor der Entnahme...
Die beiden Vliese, aus dem Glas, liegen nun auf einem Wäscheständer zum Trocknen aus...
Am Abend habe ich, meine ersten selbst gefärbten Wollvliese, an meinem Spinnrad zu Wolle versponnen...
Ein schöner Erfolg, wie ich finde...
Hier seht ihr die ersten Ergebnisse von meinem Versuch, Wolle durch Sonnenwärme pflanzen zu färben...



Dies ist das Glas am ersten Tag, direkt nach dem Befüllen...
Dieses Glas zeigt die Wolle am darauf folgendem Tag. Bei Temperaturen über 30 Grad zeigen sich sehr schnell erste Färbereaktionen...
Hier seht ihr meine Wolle nach einer Woche Sonnenbestrahlung. Die Wolle färbt sich immer mehr gelb...
In meinem Juniurlaub in der Nemitzer Heide bekam ich von einer Schäferin diesjährige Schurwolle ihrer Suffolk/Chevron Schafe geschenkt.
Inspiriert durch dieses you tube Video vom Handwebmuseum Rupperath starte ich nun den Versuch, auch meine Wolle durch Sonnenwärme pflanzen zu färben...
https://www.youtube.com/watch?v=OZMQrKQDb2g
Die Fotos zeigen die Vorbereitungen der Wolle zum Färben...

Das ist meine Schurwolle nach dem Waschen...




...und das ist die Wolle nach dem Zupfen.
Durch das Zupfen habe ich die Wolle aufgelockert und letzte Grasreste etc entfernt ...
Die Wollfasern werden anschließend in die Kardiermaschine eingelegt. Beim Kardieren werden die Fasern parallelisiert, um sie zum Spinnen bzw. zum Färben vorzubereiten...
Durch Drehen an der Handkurbel werden die Wollfasern über die Nadelwalzen transportiert, wodurch sich nach und nach das Vlies bildet...
Hier löse ich, mit Hilfe einer langen Nadel, das fertige Vlies von der Walze.




Durch vorsichtiges Ziehen löse ich nach und nach das Vlies aus der Walze...
Die Kardiermaschine und das Vlies in Seitenansicht...
Das fertig kardierte Vlies...
Hier habe ich das Wollvlies zusammen mit Färberkamille in ein Glas geschichtet und mit Alaun + Regenwasser, als Beize, übergossen.
Nun heißt es zwei bis drei Wochen abwarten...
Während dieser Zeit wird das Glas der Sonne ausgesetzt und durch die Wärmeeinwirkung färbt sich meine Wolle (hoffentlich) gelb - ich bin gespannt ...
Juni 2023




gewebtes Sommerglück auf dem Warenbaum...
Die Länge des fertigen Webstoffs, nach dem Waschen, beträgt 2,88 m, vor dem Waschen 3,03 m ...
Mein Juni beginnt bunt...
Die Breite des fertigen Webstoffs, nach dem Waschen, beträgt 0,47 m, vor dem Waschen 0,58 m ...
Mai 2023
Der Monat Mai endet für mich mit dem "Markt der schönen Dinge" auf Gut Haarbecke in Kierspe...

Mein erster Markt in diesem Jahr war der Frühlingsmarkt in Bad Münstereifel am Sonntag 30.04.23.
Das Wetter war super, das Interesse der Besucher groß - ein gelungener Start für mich und meine kommenden Veranstaltungen...



April 2023


Meine Vorbereitungen für den ersten Markt in diesem Jahr laufen auf Hochtouren.
Am letzten Aprilwochenende ist es endlich soweit...



Die Bienen sind los und lassen sich in den nächsten Tagen auf der Häkeltasche "Bienenkorb" nieder...
März 2023

Weben für den Aktionstag "Zu Gast in der eigenen Heimat" im Handwebmuseum Rupperath am 7.Mai ...




Entstanden sind diese wunderschönen bunten Cliptäschchen.
Ihr könnt sie, und andere tolle Handarbeiten, auf dem Museumsbasar kaufen...




Sonniges, aber sehr kaltes Märzwetter ist ideal zum Häkeln...
Februar 2023
Ich starte bunt und ein wenig verrückt in den Karnevalsmonat Februar...
Hier habe ich aus unzähligen, selbst gesponnenen "Restwollfäden" einen bunten Stoff kreiert, den ich anschließend in eine Tasche einarbeite. Auf dem Bild unten bekommt ihr einen ersten Eindruck vom Making of...






Januar 2023
Das Jahr 2023 beginnt mit der parallelen Umsetzung von zwei neuen Projektideen.
Ihr dürft, wie immer, gespannt auf die Ergebnisse sein...






Dezember 2022
Kunsthandwerk auf dem Weihnachtsmarkt in
BAD MÜNSTEREIFEL
Samstag 03.12 und Sonntag 04.12.2022
und
Samstag 10.12 und Sonntag 11.12.2022



Mein Stand auf dem Kunsthandwerkmarkt...
Im Gespräch mit interessierten Marktbesucherinnen...
Die Marktstraße...



Reges Interesse bei allen Besucherinnen...
...und Besuchern...
Die Marktstraße nach Einbruch der Dämmerung...


Das rege Interesse an meinen Spinnereien reißt auch am Abend nicht ab...

Besuch vom Nikolaus...
Musikalische Unterhaltung am Abend...
Hier seht Ihr einen Teil der Entstehung des Schals " Honeysuckle"...



Zum geordneten und gleichmäßigen Ablängen der Kettfäden benutze ich den Schärrahmen...
Anschließend wird die Kette "abgehäkelt"...
Hier ziehe ich die einzelnen Kettfäden in die Litzen an meinem Webstuhl ein...



Der Schal nimmt langsam "Form an"...
Hier kann man schon das Muster "Honeysuckle" erkennen...
Jetzt ist schon ein gutes Stück gewebt und auf dem Warenbaum aufgewickelt...
November 2022
"Advent für alle Sinne" im LVR Freilichtmuseum in Kommern
Samstag 26.11.22 und Sonntag 27.11.22



Die Zehntscheune aus Sechtem von außen...
Mein wunderschöner Verkaufsstand in der urigen Scheune...
Meine " Missi" ist natürlich auch beim "Advent für alle Sinne" mit dabei...
Martinsmarkt der regionalen Genüsse in Dernau
Samstag 05.11.22 und Sonntag 06.11.22



Samstagmorgen, kurz vor der Markteröffnung...
Samstagabend, das wunderschöne Feuerwerk...
Auch am Sonntagmorgen scheint kurz vor Marktbeginn die Sonne...



Blick auf einige Marktstände...
Angeregtes Gespräch mit interessierten Marktbesucherinnen
Meine "Missi"und ich bei der Arbeit...
Oktober 2022

Stricken im Oktober mit selbst gesponnener, regionaler Shetlandwolle...



Spinnen mit der Kreuzspindel...
Meine Kreuzspindel mit doppelt gekreuzten Holzstäbchen, auf die während des Spinnens der gesponnene Faden aufgewickelt wird...
... und dadurch nach und nach ein Wollknäuel bildet. Die Hölzchen, die das Kreuz bilden, werden nach dem Spinnen einfach herausgezogen und das fertige Wollknäuel kann vom Mittelstab abgenommen werden ...
September 2022
1. Tuchmarkt im Freilichtmuseum Mechernich / Kommern
Samstag 17.09.22 und Sonntag 18.09.22



mein Marktstand in der Baugruppe vom Niederrhein
meine "verregnete"Aussicht auf den "Heyerhof" von Korschenbroich
der traditionelle Erntedankumzug des Museums führte auch an meinem Stand vorbei...



Sonntag 04.09.2022 36. Handwerkermarkt in Zingsheim

frühmorgens
mein Marktstand ist fertigt aufgebaut...


meine "Missi" und ich, gut gelaunt, bei der Arbeit
im Gespräch mit einer super netten Kundin...
August 2022
Ihr könnt mich und meine Handarbeiten auf folgenden Veranstaltungen finden:
Sonntag 04.09.22 36. Handwerkermarkt in Nettersheim - Zingsheim von 11h bis 18h
und
Samstag 17.09.2022 & Sonntag 18.09.2022 1.Tuchmarkt im Freilichtmuseum Kommern von 9h bis 19h
Ich freue mich auf Euren Besuch...
Juli 2022
Meine neueste Errungenschaft ist dieser Bandwebrahmen ( Inkle Loom ), mit dem ich in Zukunft einzigartige Taschenbänder und Verzierungen weben werde ... ihr dürft gespannt sein ...



aus kleinen gewebten Patches ist eine schön bunte Smartphone Tasche zum Umhängen entstanden...



Juni 2022
Weben " im " kleinen Rahmen ...



Mai 2022
Ein neuer Webstoff entsteht. Bunt, wie eine Wiese voller Blumen ...



Flachsblüte im Mai


April 2022
meine letzte Taschenkreation im April...



fleißige Bienchen...



Diese Blaumeise und was aus ihr wurde siehst Du in meinem Shop unter " Dies und Das "



Aus der handgesponnenen Eifelwolle, gemischt mit Sariseide, ist ein wunderschönes Geschenk für einen lieben Menschen entstanden...



Dies ist handgesponnene Eifelwolle in verschiedenen Blautönen, gemischt mit Sariseide, ...



... aufgewickelt auf der Kreuzhaspel
... gewickelt zu einzelnen Wollsträngen
... aufgewickelt zu Wollknäuel
März 2022 Meine aktuellen Arbeiten




Bunt in den Frühling
Auch das ist für mich Nachhaltigkeit: Wollreste meiner selbstgesponnenen Wolle zu kunterbunten Patchwork-Patches zu verarbeiten...
Februar 2022
Der Webschal "Flechtengarten" in der Entstehungsphase




Kette schären bzw Länge abmessen auf dem Schärrahmen
Die, vom Schärrahmen, abgehäkelte Kette
Die Kettfäden werden einzeln, von rechts nach links, in die Litzen eingezogen ...
... bis alle Kettfäden "verbraucht" sind




Das Schiffchen bringt den Schußfaden in das Webfach ein
Der Webstuhl von oben betrachtet
Der , fast fertige, Webschal ist jetzt vom Warenbaum abgewickelt
Nahaufnahme vom, noch nicht gewaschenen, Webschal "Flechtengarten"